top of page

Beratungsstelle

Sozial benachteiligte junge Menschen 
bekommen hier sozialpädagogische Hilfestellung 
für eine individuelle berufliche Orientierung 
und eine realistische Lebensplanung

Inhaltliches Angebot:


Individuelle sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Förderung schulischer und beruflicher Bildung sowie Unterstützung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener bis zum 27. Lebensjahr bei der sozialen Integration und der Eingliederung in Ausbildung und Arbeit (§ 13 SGB VIII, § 13 KJFöG).

  • Individuelle Einzelfallhilfe und Gruppenberatung

  • Unterstützung beim Erwerb persönlicher und sozialer Kompetenzen

  • Hilfen bei der Berufsorientierung und Berufswegplanung

  • Erstellung eines Persönlichkeitsprofils

  • Entwicklung eines Förderplans und Festlegung einzelner Handlungsschritte

  • Förderangebote mit präventivem Ansatz in Kooperation mit Schulen

  • Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche

  • individuelle Bewerbungshilfen

  • Vermittlung in Ausbildung, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen

  • Krisenintervention, z.B. bei drohendem Schulverweis, Ausbildungsabbruch, Verlust des Arbeitsplatzes u.ä.

  • spezifische Angebote zur Verhinderung von Bildungsbenachteiligung sowie migrations- und geschlechtsbedingter Benachteiligung

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler
  • mit besonderem Förderbedarf hinsichtlich ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen

  • deren Schulabschluss oder berufliche Zukunft gefährdet ist

  • die Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf benötigen

junge Erwachsene bis 27 Jahre
  • die Unterstützung bei der Entfaltung ihrer zentralen Kompetenzen benötigen für eine eigenständige und verantwortliche Lebensgestaltung

  • Vermeidung des Herausfallens junger Menschen aus den Regelsystemen der Bildung und Erziehung

  • Erweiterung des sozialen und beruflichen Handlungsspektrums

Ziele:


erfolgreicher Übergang von der Schule in eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung sowie Eingliederung in eine passgenaue Weiterbildungsmaßnahme, um die Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Sicherung einer eigenständigen und verantwortlichen Lebensführung.

 

Kooperationen und Netzwerk:

  • Agentur für Arbeit

  • Berufsverbände, Kammern und Betriebe

  • Eduard-Spranger-Berufskolleg

  • Elisabeth-Lüders-Berufskolleg

  • Friedensschule

  • Friedrich-List-Berufskolleg

  • Jugendamt

  • Kommunales JobCenter Hamm

  • Träger der Berufsbildung und Jugendhilfe


 

Wenn Sie Unterstützung oder Informationen wünschen, wenden Sie sich an das Team der Beratungsstelle. 

Dokument mit Stift
Handout zum Projekt: "Wir können Knigge!"
Dokument mit Stift
Flyer 

Ihre Ansprechpartner

Marie Höfener

Dipl. Journalistin

 

Tel.: 02381 29033 

Mobil: 0157 38881725
E-mail: hoefener@jgw-hamm.de

Höfener_bearbeitet.jpg

David Manteufel 
Dipl. Pädagoge 


D.Manteufel@jgw-hamm.de 
Tel.: 02381
13912 

Kerstin Kerbs 
Dipl. Sozialpädagogin 


K.Kerbs@jgw-hamm.de 
Tel.: 02381 29417 
Mobil: 0157 355 023 92


Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH 
Hohe Str. 10 
59065 Hamm 
Tel.: 02381 29417 

Öffnungszeiten: 
Montag bis Donnerstag ab 08:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung 
Freitag ab 08:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung 

Unterstützt durch:

Elephantastisch.gif
kjc -jobcenter.jpg

Weitere Angebote des JGW

Tischler bei der Arbeit

MöWe

Studenten Notizen

Bildungsbegleitung

Hörsaal

Schulsozialarbeit

Freiwillige

!Hamm sagt ja!

bottom of page