
Geschichte des FWS
Geschichte des Friedrich-Wilhelm-Stiftes Hamm
Pfarrer Udo Richter und Kaufmann Karl Wiegmann erhalten bei einer Audienz in Berlin vom König Friedrich-Wilhelm IV. die Erlaubnis, ein Waisenhaus zu bauen. Das Haus darf den Namen des Königs tragen: „Friedrich-Wilhelms-Waisenhaus".
Mit dem Einzug der ersten Kinder wird das Waisenhaus am Nordenwall eröffnet.
Das Friedrich-Wilhelm-Stift wird durch Bomben teilweise zerstört und die Arbeit dadurch unmöglich gemacht.
In Schmehausen wird ein Landheim des Bibelkreises gepachtet und für 34 Kinder eingerichtet. Es erhält die Bezeichnung Kinderheim-Schmehausen.
Die Arbeit am Nordenwall beginnt wieder. Es wird bald deutlich, dass ein neues, größeres Gebäude gebraucht wird.
100-jähriges Jubiläum des Friedrich Wilhelm Stiftes. Seit der Gründung wurden rd. 4000 Kinder betreut.
Das Kinderheim Schmehausen wird gekauft.
Einrichtung der ersten Außenwohngruppe des Friedrich-Wilhelm-Stiftes an der Ludwig-Teleky-Straße.
Verkauf des Gebäudes an der Ludwig-Teleky-Straße 8 an das Perthes-Werk und Kauf von drei Kinderhäusern und Verwaltung in Bockum-Hövel. Im November erfolgt der Umzug von der Ludwig-Teleky-Straße in die drei Wohngruppen nach Bockum-Hövel. Die Bezeichnung ist der „Wohngruppen-Verbund Bockum-Hövel“.
Umzug vom Kinderheim Schmehausen in das „Kinder- und Jugendhaus am Maximilianpark".
Umzug von der Außenwohngruppe Eckenerstraße 1 in das neue Stammhaus an der Resedastraße 7. Der Sitz der Stiftung wird an die Marker Dorfstraße verlegt.
Schlüsselübergabe für das Haus Sorauer-Straße 21/23. Es beherbergt die Inobhutnahme, eine Gruppe für Kurzzeitaufnahme und die Verwaltung des Wohngruppen-Verbundes Bockum-Hövel.
Das Team für „Ambulante Erziehungshilfen" beginnt seine Arbeit.
Mit dem Kirchenkreis wird der Verein "Jugendarbeit Hammer Norden" gegründet.
Eröffnung des Pflegekinderdienstes
Trägerschaft der Betreuung in der Offenen Ganztagsgrundschule Freiligrathschule.
Übertragung der Trägerschaft für die Mädchenwohngruppe vom Diakonischen Werk Hamm auf das Friedrich-Wilhelm-Stift.
Einweihung des Neubaus Freiligrathstraße 3 mit Räumen für die Offene Ganztagsgrundschule und das Team für Ambulante Erziehungshilfen.
Trägerschaft der Betreuung in der Offenen Ganztagsgrundschule Talschule.
Umwandlung der Stiftung in eine Förderstiftung und Übertragung aller Dienste und Einrichtungen auf die Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH, deren alleiniger Gesellschafter das Friedrich-Wilhelm-Stift ist.
Jubiläum: 150 Jahre Friedrich-Wilhelm-Stift
Übertragung des Jugendgemeinschaftswerkes vom Kirchenkreis Hamm auf die Jugendgemeinschaftswerk gGmbH, deren alleiniger Gesellschafter das Friedrich-Wilhelm-Stift ist.
Trägerschaft der Betreuung in der Offenen Ganztagsgrundschule Ludgerischule.
Übertragung der Trägerschaft der Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“, Feuerdornstraße, von der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde auf die Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH.
Mitbegründung der Hammer Elternschule
In Welver wird die Wohngruppe für junge Kinder eröffnet.
Die Gebrüder-Grimm-Schule gewinnt den Deutschen Schulpreis. Die Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH betreibt dort den Offenen Ganztag und das Pool-Projekt.
Die Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH verschmilzt mit der Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH. Die Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH ist 100%ige Rechtsnachfolgerin der Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH.
05.10.1854
01.06.1856
Ende 1944
Jan. 1946
1948
22.07.1956
Juli 1961
1982
1983
27.11.1985
Mai 1987
27.06.1997
01.08.1998
2001
Sep. 2003
15.09.2003
01.01.2004
09.09.2005
22.08.2005
01.01.2006
2006
01.01.2006
09.08.2006
01.08.2007
2008
2017
2020
2022