top of page

Hilfe zur Erziehung gem. § 27ff SGB

Zurück nach oben

Hilfe zur Erziehung gem. § 27ff SGB

Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen meistern, wertschätzend miteinander umgehen: Intensive Beratungs-, Betreuungs- und Hilfeangebote durch professionelle Fachkräfte dienen dem Schutz und der Förderung von Kindern und Jugendlichen und unterstützen die Eltern bei der Erziehung. 

1. Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII

Wir beraten und unterstützen das System Familie – Eltern wie Kinder:

Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten und betreuen Familien intensiv in ihren Erziehungsaufgaben und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie in Krisen und Konfliktsituationen. Auch im Kontakt mit Ämtern, Institutionen und Behörden unterstützen wir die Familien.

2. Erziehungsbeistandschaft gem. § 30 SGB VIII

Wir stehen Kindern und Jugendlichen parteilich zur Seite, die zunächst weiter in der eigenen Familie leben:

Unsere Fachkräfte geben Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen sowie von Alltagsproblemen, ohne den Familienbezug aufzugeben. Gegebenenfalls wird auch bei einer altersentsprechenden Verselbständigung geholfen.

3. Soziale Gruppenarbeit zur Hilfeplanung gem. §29 SGB VIII

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, die mit familiären, individuellen und schulischen Problemen zu kämpfen haben und/oder in der sozial-emotionalen Entwicklung auffällig sind:

Bei der Sozialen Gruppenarbeit kooperieren wir mit dem Jugendamt, das in der Regel anfragt und den Bedarf festlegt. Mithilfe von Freizeitaktivitäten, von Spiel, Sport und Gesprächen, werden spezifische Themen bearbeitet, um die in der Hilfeplanung festgelegten konkreten Ziele umzusetzen. Auch die Elternarbeit gehört mit dazu.

4. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gem.§ 35 SGB VIII

Unsere pädagogischen Fachkräfte betreuen Jugendliche in besonders problembelasteten Lebenssituationen ganz individuell und mit viel Zeit.

5. Diagnostik zur Entwicklung des Kindes, zu familiären Lebensbedingungen und Familiensystemen

Wir klären Perspektiven  – für die Sorgeberechtigten und das Kind ebenso wie für das Jugendamt und den Pflegekinderdienst:

Unter Berücksichtigung des gesamten Familiensystems erstellen wir eine Diagnostik, die sich an der Familienproblematik und an den Fragestellungen des Jugendamtes orientiert. Hierfür steht uns eine Bandbreite an Methoden zur Verfügung:

 

  • standardisierte Verfahren für Kinder und Erwachsene

  • Anamnese

  • Interview

  • semiprojektive Verfahren

  • Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung.

 

Wir erstellen einen schriftlichen Diagnostikbericht und senden das Rahmenkonzept gern auf Anfrage den Fachkräften des Jugendamtes zu.

6. Video-Home-Training (VHT) und Video-Interaktions-Begleitung (VIB)

Anker 1

Ziel: Lösungen finden durch das Fördern und den Ausbau von Kompetenzen

Anker 2

2. Erziehungsbeistandschaft gem. § 30 SGB VIII

Wir stehen Kindern und Jugendlichen parteilich zur Seite, die zunächst weiter in der eigenen Familie leben:

Unsere Fachkräfte geben Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen sowie von Alltagsproblemen, ohne den Familienbezug aufzugeben. Gegebenenfalls wird auch bei einer altersentsprechenden Verselbständigung geholfen.

Ziel: Entwicklung und Ausbau sozial-emotionaler Fähigkeiten zur Überwindung von Entwicklungsproblemen und aktuellen Konfliktsituationen.

Anker 3

3. Soziale Gruppenarbeit zur Hilfeplanung gem. §29 SGB VIII

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, die mit familiären, individuellen und schulischen Problemen zu kämpfen haben und/oder in der sozial-emotionalen Entwicklung auffällig sind:

Bei der Sozialen Gruppenarbeit kooperieren wir mit dem Jugendamt, das in der Regel anfragt und den Bedarf festlegt. Mithilfe von Freizeitaktivitäten, von Spiel, Sport und Gesprächen, werden spezifische Themen bearbeitet, um die in der Hilfeplanung festgelegten konkreten Ziele umzusetzen. Auch die Elternarbeit gehört mit dazu.

Stadtteilbezogenes Angebot  – Bockum-Hövel:

Soziale Gruppenarbeit für Kinder vom Grundschulalter bis zu 13 Jahren

Dieses Angebot richtet sich an kinderreiche Familien mit erzieherischem Unterstützungsbedarf.

Anker 4

4. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gem.§ 35 SGB VIII

Unsere pädagogischen Fachkräfte betreuen Jugendliche in besonders problembelasteten Lebenssituationen ganz individuell und mit viel Zeit:

Ziel: Stabilisierung der Persönlichkeit, Stärkung der psychosozialen Kompetenzen und soziale Integration.

Anker 5

5. Diagnostik zur Entwicklung des Kindes, zu familiären Lebensbedingungen und Familiensystemen

Wir klären Perspektiven  – für die Sorgeberechtigten und das Kind ebenso wie für das Jugendamt und den Pflegekinderdienst:

Unter Berücksichtigung des gesamten Familiensystems erstellen wir eine Diagnostik, die sich an der Familienproblematik und an den Fragestellungen des Jugendamtes orientiert. Hierfür steht uns eine Bandbreite an Methoden zur Verfügung:

 

  • standardisierte Verfahren für Kinder und Erwachsene

  • Anamnese

  • Interview

  • semiprojektive Verfahren

  • Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung.

 

Wir erstellen einen schriftlichen Diagnostikbericht und senden das Rahmenkonzept gern auf Anfrage den Fachkräften des Jugendamtes zu.

Anker 6

6. Video-Home-Training (VHT) und Video-Interaktions-Begleitung (VIB)

Wir nutzen Videotechnik, um familiäre Erziehungs- und Kommunikationsprobleme im Alltag deutlich sichtbar machen:

  • als Instrument zur videobasierten Diagnostik und zur Beratung und zum Training in Familien vor Ort

  • als eine Methode im Rahmen von Sozialpädagogischer Familienhilfe

  • als Einzelmethode mit zeitlich klar festgelegtem Rahmen.

 

Kurze Videosequenzen von Alltagssituationen werden ausgewertet und mit den Beteiligten besprochen. So können die zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten konkret vor Augen geführt und im nächsten Schritt erweitert werden, um neue Lösungen für aktuelle Konflikte zu finden.

Ziel: Das eigene Handlungsspektrum verstehen und durch Training positiv erweitern.

Dabei gehen wir unter anderem nach folgenden methodischen Ansätzen vor:

  • Systemische Beratung

  • Biografiearbeit

  • Elterliche und professionelle Präsenz (nach H. Omer und A. v. Schlippe)

  • Elterntraining 

  • SAFE-Mentoring – Sichere Bindung (nach Brisch)

  • Video-Home-Training (VHT) / Video-Interaktions-Training (VIB) 

  • Sozialpädagogische Diagnose

  • Entwicklungsdiagnostik und -förderung des Kindes (standardisierte Testverfahren, Screening, systematische Spiel- und Verhaltensbeobachtung, Einbeziehen heilpädagogischer Elemente)

  • Erlebnispädagogik

  • Motopädie

  • Deeskalationstraining

  • PART-Deeskalationskonzept 

Ihre Ansprechpartnerin

Ingrid Kutz-Mückner

Bereichsleitung

 

Tel.: 02381 8764402
Fax: 02381 8764403

E-Mail: kutz-mueckner@friedrich-wilhelm-stift.de

 

Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH
Freiligrathstraße 3
59075 Hamm

Weitere Angebote im Bereich Ambulante Dienste

Studenten auf einem Bruch

Hilfen für junge Volljährige und Nachbetreuung

Frühe Hilfe.jpg

Frühe Hilfen

Professor und Studenten

Erziehung, Bildung und Entwicklungs-förderung

Durch die Stadt radeln

Stadtteilbezogene Arbeit in Hamm, Bockum-Hövel

bottom of page